Siebzig Söhne von Dolní Poustevna (Niedereinsiedel) sind „für Gott, Kaiser und Vaterland“ auf den Schlachtfeldern des ersten Weltkrieges verblutet. 15 blieben vermisst. Unter den Gefallenen finden wir die Namen von 31 Kunstblumenarbeitern, 12 Arbeitern aus anderen Produktionszweigen, von 20 Handwerkern und Gewerbetreibenden, zwei Beamten, einem Landwirt, einem Lehrer – sowie den Namen eines Fabrikantensohns. Das Vaterland, für das es sich zu opfern lohnen sollte, hieß damals Österreich-Ungarn.


Dolní Poustevna
Der Fabrikantensohn und der Journalist
René Senenko


Gleich am alten deutsch-tschechischen Grenzübergang zwischen Sebnitz und Dolní Pousteva (Niedereinsiedel) steht ein alter Fabrikbau, der viele Jahre zur Kunstblumenfirma Centroflor gehörte. Er begrüßt als vietnamesische Markthalle auf der tschechischen Seite noch heute jeden Touristen, der die Grenze passiert. 1905/06 wurde hier an der Stelle einer abgebrannten Papiermühle die „Erste Nordböhmische Metallwarenfabrik Adolf Rößler“ errichtet. Die Rößlers hatten nicht nur das Unternehmen gegründet, sie hatten auch familiären Nachwuchs. Als der erste Weltkrieg ausbrach, wurde der 24jährige Spross, das einzige Kind der Rößlers, gleich zu Kriegsbeginn im Juli 1914 eingezogen.

  
Der Rößlersche Fabrikbau in Dolní Poustevna um 1910-1914 und einhundert Jahre später. 
Die historische Aufnahme zeigt rechts im Bild ein Schildhaus an der deutsch-österreichischen Grenze, 
möglicherweise in den Farben Sachsens grün-weiß gestreift. 
(Archiv Oblastní mu
zeum v Děčíně). Die neue Aufnahme stammt vom Verfasser

Im südböhmischen Písek stieß der Fabrikantensohn Rudolf Rößler auf sein k.u.k. Regiment und lernte während des „Einwaggonierens“ einen Korporal aus Prag kennen. Dieser Korporal war ein fünf Jahre älterer Reservist, der im Zivilleben – zuletzt in Berlin – als Journalist sein Auskommen hatte. Auch einen Roman hatte der Mann bereits veröffentlicht. Gemeinsam fuhren die beiden im 11. Infanterieregiment an die Front und wurden Freunde. Gegen die Serben ging es. Was die beiden Soldaten jedoch in den Schützengräben am serbisch-bosnischen Grenzfluss Drina erlebten, wurde für sie die Hölle. Der Korporal führte Tagebuch. Daher wissen wir von den alltäglichen Strapazen, von den grassierenden Krankheiten und Nöten, von den entsetzlichen Verwundungen, die die Schrapnell-Granaten herbeiführten, von der Läuseplage, vom Mangel an Kost und warmer Kleidung, vom massenhaften Sterben im Kugelhagel des Gegners. Von Heldentum keine Spur. Tausende Soldaten, die damals in der „Schlacht an der Drina“ umkamen, blieben unbestattet zwischen den Frontlinien liegen oder versanken in Massengräbern. Allein das Regiment, dem die beiden Freunde angehörten, verlor im ersten Kriegsjahr rund zehntausend Soldaten und Offiziere. Vor jedem Gefecht rechneten die beiden Freunde selber damit, zu den nächsten zu gehören, auf die das kalte Soldatengrab wartet. In einer Gefechtspause auf der Drina-Halbinsel Parašnica, wo ihre Truppen sich seit Wochen verschanzt hatten, notierte der Korporal am 2. Oktober 1914 in sein Tagebuch: „Rößler hatte sich von mir verabschiedet, als ob es in den Tod gehe und mir die Adresse seines Vaters gegeben. Heute früh erfuhr ich, dass er mit einem schweren Bauchschuss bewusstlos zum Hilfsplatz getragen worden ist.“ Noch am gleichen Vormittag war Rößler seinen Verwundungen erlegen. Der Korporal teilte das den Eltern des Freundes mit. Der Gedanke an die Wirkung, die sein Brief bei ihnen hervorrufen musste, „erschütterten mich dermaßen,“ notierte er abends, „dass ich während des ganzen Tages keiner anderen Gedanken fähig war.“
Rudolf Rößler kam mit 133 weiteren Gefallenen auf einem für sie angelegten Soldatenfriedhof bei Bosanska Rača unter die Erde. Als Offiziersanwärter stand ihm ein eigenes Grab zu. Herbstblumen schmückten ein Holzkreuz mit seinem Namen. Ob dieser Friedhof heute noch existiert, wissen wir nicht.

   

Links: 1913. Der Reservist Kisch ein Jahr vor Beginn des ersten Weltkrieges.
Bild entnommen aus
Marcus G. Patka: Der rasende Reporter Egon Erwin Kisch. Eine Biographie in Bildern. Berlin 1998

Rechts: Soldaten der k.u.k. Monarchie im ersten Weltkrieg. 
Obwohl er Offerten bekam, lehnte Kisch die Mitarbeit an 
Frontzeitungen wegen ihrer verlogenen Berichterstattung ab.

Sammlung Senenko


Am 19. Oktober traf die Antwort der Eltern Rößlers ein. Dringend bitten sie den Korporal, alles zu unternehmen, damit der Tote exhumiert und in heimatlicher Erde beigesetzt werden kann. Eine solche Bitte hatte im Krieg kaum Aussicht auf Erfolg. Rößlers Gebeine liegen noch heute an der Drina.

Als der Korporal einen Monat nach Rößlers Tod erfährt, dass einer seiner eigenen Brüder an der Ostfront gefallen ist, schrieb er in sein Tagebuch: „Was ich in den letzten Wochen erlebt, war nur fremder Jammer gewesen. Nun, da es mich unmittelbar ins Herz traf, fasste mich ein wahnsinniger Hass gegen den Krieg.“
Hatte er sich schon während der Mobilmachung nicht von der Welle der Kriegsbegeisterung mitreißen lassen, die in Serbien überlebten blutigen Gemetzel haben aus dem Mann einen entschiedenen Kriegsgegner gemacht. Im ersten Kriegswinter wird der Korporal verwundet und bricht seine Notizen ab. Auszüge aus dem  Kriegstagebuch des Korporals – sein Name war Egon Erwin Kisch – sind vier Jahre nach dem Krieg in Prag unter dem Titel „Als Soldat im Prager Korps“ erschienen. 1929 folgte eine Ausgabe unter dem Titel „Schreib das auf, Kisch“, die in Berlin herauskam; ein Jahr später erschien eine Ausgabe in Tschechisch.
  Kontakt zum Verfasser 

Der Schauplatz der Schlacht an der Drina. Ob die von den Habsburgern nach dem Gemetzel 
angelegten Soldatenfriedhöfe an der Drina bei Bosanska Rača (die sich dort
an der Parašnica-Halbinsel in die Save ergießt)
noch existieren, war nicht zu ermitteln.

Grafik Verfasser

Der Verfasser dankt Jan Němec für die Informationen aus Dokumenten des Oblastní muzeum in Děčín über Dolní Poustevna. Außerdem dankt er Rainer Böhme aus Sebnitz für die Mithilfe bei der Recherche vor Ort. Die tschechischsprachige Fassung des Beitrages erschien in Ausgabe 2/ 2013 der "Děčínské vlastivĕdné zprávy" (Děčíner heimatkundliche Berichte), herausgegeben vom "Oblastní muzeum v Děčíně". Das Heft kann im Museum oder online über http://www.muzeumdc.cz zum Preis von 50 Kč + Porto bestellt werden. Angemerkt sei, dass die tschechische Fassung andere Abbildungen enthält. Außerdem hat der Redakteur Milan Rosenkranc einen Anhang mit Namen und biografischen Angaben von 50 Männern aus dem Bezirk Děčín/ okres Děčín ergänzt, die in den Reihen der čsl. Auslandsarmee im Kampf gegen Hitler im 2. Weltkrieg gefallen sind, unter ihnen 28 Männer deutscher Nationalität.

© 2013