![]() |
||
Das Ludwig-Baumann-Fest (LBF)
steht in der Tradition der
antimilitaristischen Feste,
die seit dem Jahr 2010 in Hamburgs Innenstadt
stattfinden und dem Andenken an die zahlreichen Opfer der
NS-Militärjustiz gewidmet sind, die bis April 1945 am Schießplatz
Höltigbaum sowie im Innenhof des Untersuchungsgefängnisses Holstenglacis
hingerichtet worden sind. Bis zur Übergabe des Deserteursdenkmals im Herbst 2015 wurde das Fest, seinerzeit "Klotzfest" genannt, vom "Bündnis Hamburger Deserteursdenkmal" ausgerichtet. Wenn auch die Namen der Veranstalter und des Festes seither wechselten, das Orgteam blieb dem Fest bis heute treu. Erstmals widmen wir das Fest am 2. September 2023 dem bekannten Friedensaktivisten Ludwig Baumann, der unser Anliegen bis zu seinem Tod 2018 begleitet hat. Ludwig Baumann kam 1921 in der Bundesstraße in Hamburg zur Welt. Im Zweiten Weltkrieg als Marinesoldat im besetzten Frankreich im Einsatz, desertierte er, wurde gefasst und 1942 zum Tode verurteilt. |
Nach einer Strafmilderung zu 12 Jahren
Zuchthaus überlebte er den Krieg in Konzentrationslagern,
Wehrmachtsgefängnissen und Strafeinheiten. Nach dem Krieg als
"Vaterlandsverräter" geächtet, begann er sich nach dem Erstarken der
westdeutschen Friedensbewegung zu engagieren, bis er 1990
zusammen mit anderen überlebenden Wehrmachtsdeserteuren, mit Freunden und
Historikern die
"Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz" gründete, die noch heute
existiert und in Bremen ihren Sitz hat. Ludwig Baumanns Verein setzte sich mit
parlamentarischen Initiativen erfolgreich für die Aufhebung der
Unrechtsurteile gegen Deserteure ein. Bis zur Übergabe des Hamburger
Deserteursdenkmals am Dammtor war er maßgeblicher Zeitzeuge im
Entstehungsprozess dieses Gedenkorts und erlebte noch die Übergabe des
Deserteursdenkmals im November 2015 mit, bevor er drei jahre später in Bremen
verstarb, wo er seit vielen Jahrzehnten lebte.
Das Ludwig-Baumann-Fest unterstützt die Hamburger Initiative "Sedanstraße umbenennen!", die sich seit 2020 um eine Umbenenneung der Sedanstraße nach Ludwig Baumann bemüht. |
|
Freitag 1. 9. 2023 |
Gegen Militarismus,
Aufrüstung und Waffenlieferung. Für Frieden, Diplomatie und Völkerverständigung |
|
21:00 Ort: Deserteursdenkmal, Hamburg zwischen Dammtorbahnhof und Stephansplatz |
![]() |
Let'sDok zeigt den Film „The War Game“ (1966, 45min), fiktional-dokumentarischer Film von Peter Watkins zum Nuklearkrieg |
Hamburg zwischen Dammtorbahnhof und Stephansplatz: Alle Veranstaltungen finden am Deserteursdenkmal statt. |
Samstag 2. 9. 2023 |
|
ab 15:00 |
![]() |
15:00 Gruppe Gutzeit ("Ballade vom Bomberbiloten Jonny", „Marschmusik“, „Ich will nach Haus“) ♦ ♦ Grußwort von Volker Lang, Schöpfer des Hamburger Deserteursdenkmals ♦ ♦ Gerd Stange, Künstler (Erfahrungsbericht "Die gesellschaftliche Resonanz auf die künstlerische Kommentierung eines Kriegerdenkmals ab 1998") ♦ ♦ Sibylle Hoffmann (Lyrik "Ist doch alles noch Gold", vorgetragen von Thomas Steinberg) ♦ ♦ Günter Knebel, langjähriger Wegbegleiter Ludwig Baumanns (Redebeitrag "Ludwig Baumanns Wirken und warum es dringend geboten ist, die Sedanstraße in Hamburg nach Ludwig Baumann umzubenennen") ♦ ♦ Initiative "Sedanstraße umbenennen" (kollektive Lesung "Nein zu Krieg und Militarismus - Was von Ludwig Baumann zu lernen ist und wem es schwerfällt") ♦ ♦ Silke Knoche ("Es sind meine Nächte", vertonte Lyrik von Selma Meerbaum-Eisinger [1924-1942]) 17:00 Volksinitiative gegen Rüstungsexporte (Bericht & Lesung "Hamburg zwischen Verfassungsauftrag und Realität") ♦ ♦ Lilli Mundt ("Ballade von den Haifischzähne-Brechern") ♦ ♦ Lothar Zieske (Kurzlesung aus dem Hörspiel "Die Ohrfeige" von Heinz von Cramer, 1959) ♦ ♦ Ulrich Hentschel (Redebeitrag "Volk, Nation, Vaterland - damit ist kein Frieden zu machen") ♦ ♦ Mario (Folk & Fight zur Gitarre) ♦ ♦ Gruppe "Friedenskränzchen" (Dialog "Täglich Waffenlieferungen im Hafen" über den Waffenhandel im Hamburger Hafen zur Zeit der Weimarer Republik) ♦ ♦ Marx' Sisters & Brothers ("Liederliches gegen den Krieg aus Weltbühne und mehr") ♦ ♦ Außerdem haben wir Redebeiträge aller Fraktionen der Bezirksversammlung Eimsbüttel zum Anliegen, die Sedanstraße nach Ludwig Baumann umzubenennen, angefragt. |
20:00 |
![]() |
Let'sDok zeigt das Filmporträt "In Memoriam Ludwig Baumann - Zum 100. Geburtstag 2021" (Inseltöchterfilm 2021; Regie und Buch: Annette Ortlieb; 16min) |
20:15 |
![]() |
Ansprache von Rolf Becker, Schauspieler |
20:30 -22:15 |
![]() |
Let'sDok zeigt den Film "Luftkrieg - Die Naturgeschichte der Zerstörung" (2022, 109min, Regie Sergej Losnitsa). Eine eindrucksvolle Bildmontage über die grundsätzliche Grausamkeit des Krieges. |
(c) LBF 2023 | ||
Impressum und Kontakt | ||