9. Juni 2015
Stolpersteinverlegung für Ministerialrat Hans Goslar und seine Frau Ruth-Judith Goslar am 9. Juni 2015 um 11.00 Uhr. Ort: Berlin, Paul-Löbe-Allee, nahe Große Querallee auf dem Gelände des Bundeskanzleramts

Im Gedenkjahr 2015, 70 Jahre nach der Befreiung, ist mit einem 
gezielten Projekt der Familie Goslar gedacht worden. Am letzten 
und heute nicht mehr existenten Berliner Wohnort der Familie, 
“In den Zelten” in Berlin-Tiergarten, wurden durch den Künstler 
Gunter Demnig zwei Stolpersteine für Ruth-Judith, geb. Klee und 
Hans Goslar verlegt. Als Ehrengäste und Familienangehörige von 
Ruth-Judith und Hans Goslar waren die zweite Tochter Rachel Moses, 
Enkelin Ruth Meir und Urenkelin Tal Meir anwesend.
Patrick Siegele, Direktor des Anne-Frank-Zentrums Berlin, hielt die Laudatio. 
Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister 
für besondere Aufgaben sowie Monique van Daalen, Botschafterin des 
Königreichs der Niederlande, hielten die Grußworte. Ansprache und 
Gespräche erfolgten durch Rachel Moses, Ruth und Tal Meir, künstlerische 
Beiträge durch Rachel Moses und Berliner Jugendliche. 
Angeregt wurde die Stolpersteinehrung von unserer Autorin Heide Kramer. 

Mehr über das jüdische Politikerschicksal Hans Goslars 
erfahren Sie bei
Hagalil.
Foto-/Textbeitrag: ©Heide Kramer, Hannover. 
Fotos ©Heide Kramer, Hannover, Juni 2015
Alle
Bilder durch Anklicken vergrößerbar.

 

1. Vor der Veranstaltung. Der Künstler Gunter Demnig ist eingetroffen und beginnt mit den Vorbereitungen für die Stolpersteinverlegung


2. Vor dem Festakt. Kontaktaufnahmen und Konversationen mit den geladenen Familienangehörigen (Ehrengäste) von Ruth-Judith und Hans Goslar, hier 1. Foto (rechts): Die zweite Tochter Rachel Moses, geborene Goslar, Enkelin Ruth Meir, geborene Pick und Urenkelin Tal Meir


3. Der Festakt beginnt. Jeweils am Rednerpult, 1. Foto (links): Patrick Siegele, Direktor des Anne-Frank-Zentrums Berlin, mit der Laudatio. 3. Foto: Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben, mit dem Grußwort. 4. Foto: Monique van Daalen, Botschafterin des Königreiches der Niederlande, mit dem Grußwort. 5. Foto: Ansprache von Rachel Moses (rechts), zweite Tochter von Hans und Ruth Goslar und Ruth Meir, Enkelin von Hans und Ruth-Judith Goslar. 7. Foto: Ansprache von Urenkelin Tal Meir (rechts) und ihrer Freundin

4. Hauptakt. Der Künstler Gunter Demnig verlegt die Stolpersteine. Anschließende Ovationen für die Familienangehörigen. 2. Foto von links: Rachel Moses (rechts) und Ruth Meir, 4. Foto: Ruth Meir (rechts) und Rachel Moses, 5. Foto: Tal Meir (mittig) mit ihrer Freundin und einer Angehörigen des Anne-Frank-Zentrums Berlin, 6. Foto: Bundesminister Peter Altmaier. 7. Foto: Die Stolpersteine sind verlegt


5. Nach der Stolpersteinverlegung und am Ende der Veranstaltung. Ovationen und Erinnerungsfotos. 3. und 5. Foto: Rachel Moses würdigt ihre Eltern durch eine musikalische Darbietung auf der Flöte. Letztes Foto: Ausklang und gemeinsames Essen im Cafe Beth

6. Besuch des großen jüdischen Friedhofs in Berlin-Weißensee. Hier sind Hans Goslars Eltern (Ida und Gustav Goslar) bestattet. Am Grabstein Hans Goslars Enkelin Ruth Meir mit ihrer Tochter (Urenkelin von Hans Goslar)