Deserteur?
– Mit Stolz. Ich habe des Königs Fahne,
die mich gepresst, mit des Volks soldlosem Banner vertauscht.
Georg
Herwegh, 1839-43
|
|
|
|
Bündnis Hamburger Deserteursdenkmal
Wir
erinnern
an die Opfer der NS-Militärjustiz und engagieren uns gegen
Deutschlands Beteiligung an jeglichem Krieg, gegen Aufrüstung und
Waffenhandel |
|
Anliegen
Wieder
kehrende
Termine
Aktivitäten / Chronik
Die
Verhüllungen
Deserteurs
denkmäler
Flyer
Medienecho
Publikationen
Kontakt
|
|
|
|
|
Veranstaltungen, Tipps und Termine
|
|

|
Sa, 20. März 2021, 14:00
Radtour
und Gedenkstein-Übergabe
Leben und Tod der France
Bloch-Sérazin
Radtour über den Friedhof Ohlsdorf zu Gräbern von Menschen,
die während des 2. Weltkrieges wegen Fahnenflucht, Beihilfe zur
Fahnenflucht u.a. kriegsrelevanter Tatbestände zu Todes- oder
Haftstrafen verurteilt wurden. Letzte Station der Radtour: 15
Uhr Übergabe eines Gedenksteins für France Bloch-Sérazin im Garten
der Frauen. Gemeinsame Veranstaltung des Kulturvereins Grüner
Saal e.V. mit dem Verein Garten der Frauen e.V. im Rahmen der
"Wochen des Gedenkens im Bezirk Hamburg-Nord".
Treff 14 Uhr am S-Bf. Ohlsdorf, Ausgang Friedhof.
Flyer
Anmeldung unter gruener-saal@gmx.de. |

|
Sa, 24. April 2021, 13:00 bis 14:300
Hamburg-Rahlstedtt
Gedenken am Höltigbaumm
Coronabedingt können Informationen über den genauen Ort und
den Ablauf der Veranstaltung nur hier auf dieser Seite
bekanntgegeben werden.. 14:30 wird am Gedenkort, Ecke neuer
Höltigbaum/Sieker Landstraße, der Stolperstein für Willi Dittmann,
hingerichtet am Höltigbaum am 1.2.1945, in Anwesenheit der
Enkelkinder übergeben..
|
|
|
|
|
Jüngste
Aktivitätenn
|

|
24. Januar 2021
Zeitzeuge
Uwe Storjohann verstorben
Im Alter von 95 Jahren verstarb in Quickborn Uwe Storjohann. Uwe
Storjohann hat das Bündnis Deserteursdenkmal seit seiner Gründung
bei Gedenkveranstaltungen am Höltigbaum sowie bei den sogenannten
"Klotzfesten" am Dammtor häufig begleitet und durch seine
unverwechselbaren Redebeiträge beeindruckt. Das Foto entstand
während unseres Besuchs anlässlich seines 95. Geburtstages im
November 2020 in seinem Haus in Quickborn. |

|
19. Dezember 2020
Antikriegsaktion
Mahnwache am Drohnen- und
Tornado-Standort Jagel
An dieser 55. Mahnwache an der Einfahrt zum Fliegerhorst der
Bundeswehr in Jagel haben sich rund 30 Menschen beteiligt. Einige
Eindrücke von der Aktion hat Marco Gasch vom Friedenskanal Hamburg
zusammengestellt und bei
Youtube eingestellt.
|

|
12. Dezember 2020
Rundgang
durch Sedanstraße und Bundesstraße / Informationsveranstaltungg
Sedanstraße umbenennen!!
Trotz des feuchtkalten Samstag-Nachmittags fanden sich 14 Uhr an
der Ecke Sedanstraße/Grindelallee 22 Interessierte ein. Ulrich
Hentschel referierte über die Schlacht von Sedan, über die
politischen Intentionen Bismarcks und über den bis 1919
praktizierten Sedantag. Am Geburtshaus von Ludwig Baumann sprach
René Senenko anlässlich des morgigen 99. Geburtstages von Ludwig
und befestigte 2 Blumen am Baum vor dem Gebäude. Im Studententreff
Syntagma verständigten sich die Teilnehmer*innen bei Kaffee und
Kuchen über das weitere Vorgehen, um eine Umbenennung der
Sedanstraße anzustreben. Lene Greve von der Uni-AG Antifa, die die
Runde moderierte, schlug vor, zunächst einmal historisches
Material und Hintergrundinformationen zur Sedanstraße zu sammeln,
ehe man die Bildung einer Initiative "Sedanstraße umbenennen" in
Angriff nehme. Das nächste Treffen findet am 23. Januar 2021 ab 15
Uhrr
im Syntagma
statt.
Flyer
Ι Fotoeindrücke |
 |
22. November 2020
Stipvisite
95. Geburtstag Uwe Storjohann
Anlässlich seines 95. Geburtstages überbrachten Detlef Mielke und
René Senenko vom Bündnis Deserteursdenkmal sowie der Leiter der
Gedenkstättenstiftung Prof. Detlef Garbe dem Zeitzeugen Uwe
Storjohann in dessen Haus in Quickborn bei einem Kurzbesuch
Glückwünsche. |

|
11.
November 2020
Aktion
54. Mahnwache am Fliegerhorst
Jagell
Seit mehreren Jahren organisieren Ortsgruppen der DFG-VK Aktionen
("Mahnwachen") am Luftwaffenstandort der Bundeswehr in Jagel in
Schleswig-Holstein. An der 54. Mahnwache nahmen auch
Aktivist*innen aus dem Bündnis Deserteursdenkmal teil.. "Krieg
geht von hier aus" heißt es auf einigen Tansparenten der DFG-VK.
Wie ist das gemeint? Das Luftwaffengeschwader Jagel verfügt über
Tornado-Kampfjets zu Bekämpfung von Radarstellungen, zur
Seekriegsführung sowie zur Auskundschaftung des Gegners. Es ist
das einzige Geschwader der Bundeswehr, das Großdrohnen steuert.
Die Aufklärungsdrohnen Heron 1 kommen bei den Kriegen in
Afghanistan und Mali zum Einsatz. Die Aufnahmen aus Mali werden
per Satellit nach Jagel übertragen, dort ausgewertet und als
aufbereitete Daten ins Kriegsgebiet zurückgeschickt.
Bediener*innen der Kampfdrohnen für die Bundeswehr werden bereist
ausgebildet – selbstverständlich auch für den Fronteinsatz
im Kriegsfall..
Fotogalerieevon der 54. Mahnwache mit Fotos von René Senenko
(38) und Ralf Cüppers (2).. |

|
1.
September 2020
Gänsemarkt
Antikriegstag 20200
Anlässlich des Antikriegstages 2020 hat die Theatergruppe
"Antikriegsambulanz" ein abwechslungsreiches Programm
aus Musik- und Wortbeiträgen, einer Tanzperformance, aus Rezitation
und Liedern, einen
kurzen Theaterstück und einem bissiges Gedicht vorbereitet. Daran
beteiligten sich neben der Antikriegsambulanz der Chor Hamburger
GewerkschafterInnen, das Duo "teatro mobile", die Marx' Sisters &
Brothers, Martin Dolzer von der "Volksinitiative gegen
Rüstungsexporte", die Band "Lampedua Moongroove", die Uni-AG
Antifaschismus, Dr. Lothar Zieske und das Duo Sokugayou. Für
Logistik und Technik sorgten Studierende der HAW und Martin
Dolzer..
Flyerr
Ι
youtube: Auftritt der
"Antikriegsambulanz"" |

Willi Dittmann (1905-1945) während
eines Fronturlaubs mit Frau Käthe (geborene Voß)) |
16. Mai 2020
Friedhof
Ohlsdorff
Wir erinnern: Der Antifaschist
und Deserteur Willi Dittmann, erschossen am Höltigbaumm
Anlässlich seines 115. Geburtstages haben 20 Menschen auf dem Gräberfeld
„Deutsche Soldatengräber“ bei Kapelle 9 an den mutigen
Antifaschisten Willi Dittmann erinnert, der wegen
gemeinschaftlicher Fahnenflucht zum Tode verurteilt und am
1.2.1945 am Höltigbaum hingerichtet wurde. Der Enkel Enkel Jörg
Arp und weitere Angehörige waren anwesend. Jörg Arp und
Lilli Mundt, Uwe Levien und die „Songgruppe Hamburg“ sorgten mit
Liedern zur Gitarre am Grab von Willi Dittmann für die
musikalische Umrahmung. Eine Stunde vor Beginn (ab 12 Uhr) führte René Senenko über das gesamte Gräberfeld, auf dem neben 2300
Soldaten des 2. Weltkjrieges auch zahllose Opfer des Faschismus
liegen..
Flyerr |
 |
25. April 2020
Hamburg-Rahlstedtt
Gedenken am Höltigbaumm
Flyerr
Ι
Bildberichttüber die
unter Corona-Einschränkungen stattgefundenen Veranstaltungg
Ι Junge Welt 29.4.20200
Ι
Hamburger Wochenblatt (Ausg. Rahlstedt)
29.4.20200
|
|
Zurückliegende Aktivitäten /
Chronikk
|
|
Aktivitäten 20199
Aktivitäten 2010 bis 20188 |
|
|
|
|
|
|
|
Auf diesen Seiten
informiert das "Bündnis Hamburger Deserteursdenkmal" über sein Anliegen
und seine Aktivitäten. Das im Sommer 2010 gebildete Bündnis bemüht sich um
die Erinnerung an die Opfer der NS-Militärjustiz in Hamburg und
engagiert sich gegen Deutschlands Beteiligung an jeglichem Krieg. Dem Bündnis gehören 18 Gruppen an (alphabetisch, Stand 1.11.2020): Arbeitsgemeinschaft Neuengamme e.V. | Arbeitskreis Antirassismus der
Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Hamburg | Auschwitz-Komitee
in der Bundesrepublik Deutschland e.V. | Bundesvereinigung
Opfer der NS-Militärjustiz e.V.
|
Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Gruppe Hamburg e.V. | Deutscher Freidenker-Verband LV Nord e.V. | Friedensinitiative
Bramfeld | Geschichtswerkstatt
St. Georg e.V. | Hamburger Bündnis
gegen Rechts | Hamburger Forum für Völkerverständigung
und weltweite Abrüstung e.V. | Hamburger Freundinnen und Freunde der XI.
Internationalen Brigade | Kuratorium Gedenkstätte Ernst Thälmann e.V. Hamburg | NaturFreunde
Landesverband Hamburg e.V. | Projektgruppe
für die vergessenen Opfer des NS-Regimes in Hamburg e.V. | Psychosoziale
Arbeit mit Verfolgten e.V. | Stadtteilkollektiv
Rotes Winterhude |
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen
und Antifaschisten e.V. (VVN-BdA) Land Hamburg | Willi-Bredel-Gesellschaft
Geschichtswerkstatt e.V. Hamburg.
|
|
|
|
|
|
|
©Fotos · Grafiken ·
Seite: senenko
2011-2020 |
|
|