|            Bilder vom Aufbau des Festes und von der Verhüllung des
                Kriegsklotzklotzes mit Antikriegstransparenten. Das 4. Bild
                zeigt Aktivisten zusammen mit Victor Grossman bei der Eröffnung des
                Festes, das Heike Sudmann moderierte (5. Bild).
                               Kai
                Degenhardt brachte mit seinen Liedern das Fest in Schwung;
                Detlef Garbe, Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, berichtete
                vom Stand des Gestaltungswettbewerbs für ein Deserteursdenkmal
                in Hamburg. Begeistert wurde der in Berlin lebende US-Amerikaner
                Victor Grossman, der 1952 aus seiner in Bayern stationierten
                Einheit der US-Army desertierte. Victor Grossman ist Journalist
                und hat rund ein Dutzend Bücher veröffentlicht. Beim Klotzfest
                signierte er einige seiner Titel. Kamal Salehezadeh hat Victor
                Grossmans Auftritt gefilmt (Video).
 
 
                           Peggy Parnass las gemeinsam mit Klaus Robra zum Thema
                "Soldatinnen?" aus einem ihrer Bücher. Dann brachte
                Jörg Isermeyer, der vielen bereits vom vorherigen Klotzfest
                bekannt war, mit seinen Lieder wieder etwas Schwung. Für
                Verpflegung sorgten Anja Gartzke, Meinhard
                Breckwold, Uli Dübgen und Silke Knoche
          Der
                Kriegsklotz zeigte sich auf "seinem" Fest von der
                besten Seite: Unsere Aktivisten gaben sich alle Mühe. Sie
                hatten ihn mit Antikriegstransparenten behängt, sodass er sich
                wie neu eingekleidet gab.
                        Georg
                Chodinski interviewte Ursula Suhling über ihr neues Buch "999er
                Strafsoldaten – deportiert vom Hannoverschen Bahnhof".
                Höchste Zeit, dass auch an die vielen umgekommenen
                Strafsoldaten der Wehrmacht gedacht wird. Klaus Robra las aus
                Werken von Wilhelm Lamsuzus, Ludwig Renn, Egon Erwin Kisch und
                Arnold Zweig. Der Rapper Master AL nahm in seinen Titeln die
                herrschende Politik scharf aufs Korn. Klartext, wie man ihn
                selten zu hören bekommt.
 
 
                Die Gedok-Künstlerinnen Nina
                George, Sabine Rheinhold, Inge Sawade, Daniela Kletzke und Maresa
                Lühle (die an diesem 'Tag Geburtstag hatte) verstanden es, mit
                Ihrer wunderbaren Ausstrahlung (eine Ausstrahlung, die zugleich
                Ihr professionelles Können verriet), die Zuhörer(innen) in
                ihren Bann zu ziehen.
                Das gab dem Fest eine ganz unverwechselbare neue neue
                Note.
                 Mit
                Ska & Reggae-Rythmen tanzte uns die Hamburger Gruppe "Jonkanoo"
                in eine wunderbare Festabschlussstimmung.
 DANKE
                allen Helfer(inne)n und Mitwirkenden. Wir sehen uns wieder bei
                der Einweihung des geplanten Deserteursdenkmals, spätestens
                jedoch im Mai 2015, wenn es wieder heißt: Tanz den Klotz!
 
 Veranstalter: Bündnis für ein Hamburger Deserteursdenkmal
 Fotos: G.Chodinski (gc), S.Knoche (mit U.Dübgen, beide
                sk), G.Krützfeldt (gk), Pitt-Photo (pitt) und R.Senenko (rs). Wer hat nun welche Bilder gemacht? Klicken
                Sie auf ein beliebiges Foto; es öffnet sich die größere
                Farbversion, und oben in der Adresszeile Ihres Browsers
                verweisen die Buchstaben vor der beiden Ziffern auf den
                Fotografen. Beispiel: Sie öffnen die Bilddatei ".../kf14infostand_pitt01.jpg".
                Das Buchstabenkürzel pitt verweist auf den Bildautor Photo-Pitt.
 |